Hinter einem Proxy¶
In manchen Situationen müssen Sie möglicherweise einen Proxy-Server wie Traefik oder Nginx verwenden, mit einer Konfiguration, die ein zusätzliches Pfadpräfix hinzufügt, das von Ihrer Anwendung nicht gesehen wird.
In diesen Fällen können Sie root_path
verwenden, um Ihre Anwendung zu konfigurieren.
Der root_path
(„Wurzelpfad“) ist ein Mechanismus, der von der ASGI-Spezifikation bereitgestellt wird (auf der FastAPI via Starlette aufbaut).
Der root_path
wird verwendet, um diese speziellen Fälle zu handhaben.
Und er wird auch intern beim Mounten von Unteranwendungen verwendet.
Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix¶
Ein Proxy mit einem abgetrennten Pfadpräfix bedeutet in diesem Fall, dass Sie einen Pfad unter /app
in Ihrem Code deklarieren könnten, dann aber, eine Ebene darüber, den Proxy hinzufügen, der Ihre FastAPI-Anwendung unter einem Pfad wie /api/v1
platziert.
In diesem Fall würde der ursprüngliche Pfad /app
tatsächlich unter /api/v1/app
bereitgestellt.
Auch wenn Ihr gesamter Code unter der Annahme geschrieben ist, dass es nur /app
gibt.
from fastapi import FastAPI, Request
app = FastAPI()
@app.get("/app")
def read_main(request: Request):
return {"message": "Hello World", "root_path": request.scope.get("root_path")}
Und der Proxy würde das Pfadpräfix on-the-fly "entfernen", bevor er die Anfrage an Uvicorn übermittelt, dafür sorgend, dass Ihre Anwendung davon überzeugt ist, dass sie unter /app
bereitgestellt wird, sodass Sie nicht Ihren gesamten Code dahingehend aktualisieren müssen, das Präfix /api/v1
zu verwenden.
Bis hierher würde alles wie gewohnt funktionieren.
Wenn Sie dann jedoch die Benutzeroberfläche der integrierten Dokumentation (das Frontend) öffnen, wird angenommen, dass sich das OpenAPI-Schema unter /openapi.json
anstelle von /api/v1/openapi.json
befindet.
Das Frontend (das im Browser läuft) würde also versuchen, /openapi.json
zu erreichen und wäre nicht in der Lage, das OpenAPI-Schema abzurufen.
Da wir für unsere Anwendung einen Proxy mit dem Pfadpräfix /api/v1
haben, muss das Frontend das OpenAPI-Schema unter /api/v1/openapi.json
abrufen.
graph LR
browser("Browser")
proxy["Proxy auf http://0.0.0.0:9999/api/v1/app"]
server["Server auf http://127.0.0.1:8000/app"]
browser --> proxy
proxy --> server
Tipp
Die IP 0.0.0.0
wird üblicherweise verwendet, um anzudeuten, dass das Programm alle auf diesem Computer/Server verfügbaren IPs abhört.
Die Benutzeroberfläche der Dokumentation würde benötigen, dass das OpenAPI-Schema deklariert, dass sich dieser API-server
unter /api/v1
(hinter dem Proxy) befindet. Zum Beispiel:
{
"openapi": "3.1.0",
// Hier mehr Einstellungen
"servers": [
{
"url": "/api/v1"
}
],
"paths": {
// Hier mehr Einstellungen
}
}
In diesem Beispiel könnte der „Proxy“ etwa Traefik sein. Und der Server wäre so etwas wie Uvicorn, auf dem Ihre FastAPI-Anwendung ausgeführt wird.
Bereitstellung des root_path
¶
Um dies zu erreichen, können Sie die Kommandozeilenoption --root-path
wie folgt verwenden:
$ uvicorn main:app --root-path /api/v1
<span style="color: green;">INFO</span>: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit)
Falls Sie Hypercorn verwenden, das hat auch die Option --root-path
.
Technische Details
Die ASGI-Spezifikation definiert einen root_path
für diesen Anwendungsfall.
Und die Kommandozeilenoption --root-path
stellt diesen root_path
bereit.
Überprüfen des aktuellen root_path
¶
Sie können den aktuellen root_path
abrufen, der von Ihrer Anwendung für jede Anfrage verwendet wird. Er ist Teil des scope
-Dictionarys (das ist Teil der ASGI-Spezifikation).
Hier fügen wir ihn, nur zu Demonstrationszwecken, in die Nachricht ein.
from fastapi import FastAPI, Request
app = FastAPI()
@app.get("/app")
def read_main(request: Request):
return {"message": "Hello World", "root_path": request.scope.get("root_path")}
Wenn Sie Uvicorn dann starten mit:
$ uvicorn main:app --root-path /api/v1
<span style="color: green;">INFO</span>: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit)
wäre die Response etwa:
{
"message": "Hello World",
"root_path": "/api/v1"
}
Festlegen des root_path
in der FastAPI-Anwendung¶
Falls Sie keine Möglichkeit haben, eine Kommandozeilenoption wie --root-path
oder ähnlich zu übergeben, können Sie als Alternative beim Erstellen Ihrer FastAPI-Anwendung den Parameter root_path
setzen:
from fastapi import FastAPI, Request
app = FastAPI(root_path="/api/v1")
@app.get("/app")
def read_main(request: Request):
return {"message": "Hello World", "root_path": request.scope.get("root_path")}
Die Übergabe des root_path
an FastAPI
wäre das Äquivalent zur Übergabe der --root-path
-Kommandozeilenoption an Uvicorn oder Hypercorn.
Über root_path
¶
Beachten Sie, dass der Server (Uvicorn) diesen root_path
für nichts anderes außer die Weitergabe an die Anwendung verwendet.
Aber wenn Sie mit Ihrem Browser auf http://127.0.0.1:8000/app gehen, sehen Sie die normale Antwort:
{
"message": "Hello World",
"root_path": "/api/v1"
}
Es wird also nicht erwartet, dass unter http://127.0.0.1:8000/api/v1/app
darauf zugegriffen wird.
Uvicorn erwartet, dass der Proxy unter http://127.0.0.1:8000/app
auf Uvicorn zugreift, und dann liegt es in der Verantwortung des Proxys, das zusätzliche /api/v1
-Präfix darüber hinzuzufügen.
Über Proxys mit einem abgetrennten Pfadpräfix¶
Bedenken Sie, dass ein Proxy mit abgetrennten Pfadpräfix nur eine von vielen Konfigurationsmöglichkeiten ist.
Wahrscheinlich wird in vielen Fällen die Standardeinstellung sein, dass der Proxy kein abgetrenntes Pfadpräfix hat.
In einem solchen Fall (ohne ein abgetrenntes Pfadpräfix) würde der Proxy auf etwas wie https://myawesomeapp.com
lauschen, und wenn der Browser dann zu https://myawesomeapp.com/api/v1/
wechselt, und Ihr Server (z. B. Uvicorn) auf http://127.0.0.1:8000
lauscht, würde der Proxy (ohne ein abgetrenntes Pfadpräfix) über denselben Pfad auf Uvicorn zugreifen: http://127.0.0.1:8000/api/v1/app
.
Lokal testen mit Traefik¶
Sie können das Experiment mit einem abgetrennten Pfadpräfix ganz einfach lokal ausführen, indem Sie Traefik verwenden.
Laden Sie Traefik herunter, es ist eine einzelne Binärdatei, Sie können die komprimierte Datei extrahieren und sie direkt vom Terminal aus ausführen.
Dann erstellen Sie eine Datei traefik.toml
mit:
[entryPoints]
[entryPoints.http]
address = ":9999"
[providers]
[providers.file]
filename = "routes.toml"
Dadurch wird Traefik angewiesen, Port 9999 abzuhören und eine andere Datei routes.toml
zu verwenden.
Tipp
Wir verwenden Port 9999 anstelle des Standard-HTTP-Ports 80, damit Sie ihn nicht mit Administratorrechten (sudo
) ausführen müssen.
Erstellen Sie nun die andere Datei routes.toml
:
[http]
[http.middlewares]
[http.middlewares.api-stripprefix.stripPrefix]
prefixes = ["/api/v1"]
[http.routers]
[http.routers.app-http]
entryPoints = ["http"]
service = "app"
rule = "PathPrefix(`/api/v1`)"
middlewares = ["api-stripprefix"]
[http.services]
[http.services.app]
[http.services.app.loadBalancer]
[[http.services.app.loadBalancer.servers]]
url = "http://127.0.0.1:8000"
Diese Datei konfiguriert Traefik, das Pfadpräfix /api/v1
zu verwenden.
Und dann leitet Traefik seine Anfragen an Ihren Uvicorn weiter, der unter http://127.0.0.1:8000
läuft.
Starten Sie nun Traefik:
$ ./traefik --configFile=traefik.toml
INFO[0000] Configuration loaded from file: /home/user/awesomeapi/traefik.toml
Und jetzt starten Sie Ihre Anwendung mit Uvicorn, indem Sie die Option --root-path
verwenden:
$ uvicorn main:app --root-path /api/v1
<span style="color: green;">INFO</span>: Uvicorn running on http://127.0.0.1:8000 (Press CTRL+C to quit)
Die Responses betrachten¶
Wenn Sie nun zur URL mit dem Port für Uvicorn gehen: http://127.0.0.1:8000/app, sehen Sie die normale Response:
{
"message": "Hello World",
"root_path": "/api/v1"
}
Tipp
Beachten Sie, dass, obwohl Sie unter http://127.0.0.1:8000/app
darauf zugreifen, als root_path
angezeigt wird /api/v1
, welches aus der Option --root-path
stammt.
Öffnen Sie nun die URL mit dem Port für Traefik, einschließlich des Pfadpräfixes: http://127.0.0.1:9999/api/v1/app.
Wir bekommen die gleiche Response:
{
"message": "Hello World",
"root_path": "/api/v1"
}
Diesmal jedoch unter der URL mit dem vom Proxy bereitgestellten Präfixpfad: /api/v1
.
Die Idee hier ist natürlich, dass jeder über den Proxy auf die Anwendung zugreifen soll, daher ist die Version mit dem Pfadpräfix /api/v1
die „korrekte“.
Und die von Uvicorn direkt bereitgestellte Version ohne Pfadpräfix (http://127.0.0.1:8000/app
) wäre ausschließlich für den Zugriff durch den Proxy (Traefik) bestimmt.
Dies demonstriert, wie der Proxy (Traefik) das Pfadpräfix verwendet und wie der Server (Uvicorn) den root_path
aus der Option --root-path
verwendet.
Es in der Dokumentationsoberfläche betrachten¶
Jetzt folgt der spaßige Teil. ✨
Der „offizielle“ Weg, auf die Anwendung zuzugreifen, wäre über den Proxy mit dem von uns definierten Pfadpräfix. Wenn Sie also die von Uvicorn direkt bereitgestellte Dokumentationsoberfläche ohne das Pfadpräfix in der URL ausprobieren, wird es erwartungsgemäß nicht funktionieren, da erwartet wird, dass der Zugriff über den Proxy erfolgt.
Sie können das unter http://127.0.0.1:8000/docs sehen:
Wenn wir jedoch unter der „offiziellen“ URL, über den Proxy mit Port 9999
, unter /api/v1/docs
, auf die Dokumentationsoberfläche zugreifen, funktioniert es ordnungsgemäß! 🎉
Sie können das unter http://127.0.0.1:9999/api/v1/docs testen:
Genau so, wie wir es wollten. ✔️
Dies liegt daran, dass FastAPI diesen root_path
verwendet, um den Default-server
in OpenAPI mit der von root_path
bereitgestellten URL zu erstellen.
Zusätzliche Server¶
Achtung
Dies ist ein fortgeschrittener Anwendungsfall. Überspringen Sie das gerne.
Standardmäßig erstellt FastAPI einen server
im OpenAPI-Schema mit der URL für den root_path
.
Sie können aber auch andere alternative server
bereitstellen, beispielsweise wenn Sie möchten, dass dieselbe Dokumentationsoberfläche mit einer Staging- und Produktionsumgebung interagiert.
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Liste von Servern (servers
) übergeben und es einen root_path
gibt (da Ihre API hinter einem Proxy läuft), fügt FastAPI einen „Server“ mit diesem root_path
am Anfang der Liste ein.
Zum Beispiel:
from fastapi import FastAPI, Request
app = FastAPI(
servers=[
{"url": "https://stag.example.com", "description": "Staging environment"},
{"url": "https://prod.example.com", "description": "Production environment"},
],
root_path="/api/v1",
)
@app.get("/app")
def read_main(request: Request):
return {"message": "Hello World", "root_path": request.scope.get("root_path")}
Erzeugt ein OpenAPI-Schema, wie:
{
"openapi": "3.1.0",
// Hier mehr Einstellungen
"servers": [
{
"url": "/api/v1"
},
{
"url": "https://stag.example.com",
"description": "Staging environment"
},
{
"url": "https://prod.example.com",
"description": "Production environment"
}
],
"paths": {
// Hier mehr Einstellungen
}
}
Tipp
Beachten Sie den automatisch generierten Server mit dem URL
-Wert /api/v1
, welcher vom root_path
stammt.
In der Dokumentationsoberfläche unter http://127.0.0.1:9999/api/v1/docs würde es so aussehen:
Tipp
Die Dokumentationsoberfläche interagiert mit dem von Ihnen ausgewählten Server.
Den automatischen Server von root_path
deaktivieren¶
Wenn Sie nicht möchten, dass FastAPI einen automatischen Server inkludiert, welcher root_path
verwendet, können Sie den Parameter root_path_in_servers=False
verwenden:
from fastapi import FastAPI, Request
app = FastAPI(
servers=[
{"url": "https://stag.example.com", "description": "Staging environment"},
{"url": "https://prod.example.com", "description": "Production environment"},
],
root_path="/api/v1",
root_path_in_servers=False,
)
@app.get("/app")
def read_main(request: Request):
return {"message": "Hello World", "root_path": request.scope.get("root_path")}
Dann wird er nicht in das OpenAPI-Schema aufgenommen.
Mounten einer Unteranwendung¶
Wenn Sie gleichzeitig eine Unteranwendung mounten (wie beschrieben in Unteranwendungen – Mounts) und einen Proxy mit root_path
verwenden wollen, können Sie das normal tun, wie Sie es erwarten würden.
FastAPI verwendet intern den root_path
auf intelligente Weise, sodass es einfach funktioniert. ✨